piwik no script img

Bertelkirch traurig: Keine Ahnung der EU

Berlin (taz) – Die Medienkonzerne Bertelsmann und Kirch glauben den Grund dafür gefunden zu haben, warum die EU-Kommission ihre geplante Allianz beim Digitalfernsehen kritisiert: Die europäische Wettbewerbsbehörde, die die Pläne genehmigen muß, sei einfach „nicht in der Lage, Technik zu beurteilen“, heißt es in einer Mitteilung der Konzerne. Das habe sich bei der Anhörung der Kommission in Brüssel Anfang April herausgestellt. Zwei Wochen nach der Veranstaltung kommen die Konzerne nun zu dem Schluß, „daß die DG IV (also die Wettbewerbsbehörde des Kommissars Karel van Miert, d. Red.) einer Art Wunschliste anderer Wettbewerber für strukturpolitische Maßnahmen folgt“. Das finden sie nicht gut. Weiter meinen die Konzerne, ihre „Redlichkeit ... bezüglich ihrer künftigen Absichten bei der Gestaltung des Pay-TV-Marktes“ dürfe „nicht in Frage gestellt werden“. Die EU-Kartellwächter entscheiden im Mai über die Pläne. Beobachter rechnen mit einem Verbot oder harten Auflagen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen