: Gedrittelte Volksbildung
■ VHS-Schulabschlüsse sollen nun doch erhalten bleiben, aber nur zu einem Drittel
Noch im Februar verkündete Rudolf Camerer das Aus. Inzwischen schlägt der Chef der Hamburger Volkshochschule (VHS) moderatere Töne an, sobald es um die beiden Schulabschlußprojekte der VHS in Altona und St. Georg geht. Wenn Anfang Mai der VHS-Vorstand die Finanzkrise der Volkshochschule lösen und damit über die Zukunft der beiden Projekte entscheiden soll, will er dem Gremium „eine einigermaßen vertretbare Lösung“präsentieren.
Und die sieht derzeit so aus: Nach taz-Informationen sollen die beiden VHS-Projekte Röbbek und Koppel nun um ein Drittel zusammengestrichen werden. Außerdem soll nur ein Drittel der bisherigen Haupt- und Realschulklassen erhalten bleiben. Künftig könnten also noch 65 statt bisher knapp 200 SchülerInnen ihren Haupt- oder Realschulabschluß bei der VHS nachmachen. Statt dessen – und das wäre das dritte Drittel – sollen die beiden VHS-Projekte mit anderen Inhalten gefüllt werden. Gedacht wird etwa an die Produktionsschule oder das Programm QUAS (Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger), beides von der Stadt (teil)finanzierte Maßnahmen, in denen Jugendliche in Schule und Betrieb oder Werkstatt auf den Beruf vorbereitet werden.
„Wir versuchen, bestimmte Bestandteile der beiden VHS-Projekte bestehen zu lassen“, bestätigte gestern Achim Meyer auf der Heyde, Leiter des Amts für Schul- und Weiterbildung in der Schulbehörde. Ansonsten setzt er jedoch auf Alternativangebote wie QUAS – und das, obwohl eine behördeninterne Prüfung ergab, daß für die meisten VHS-HauptschülerInnen kein adäquates Angebot in Hamburg zur Verfügung steht (siehe taz vom 18.4.1998).
Die Bezirksversammlung Mitte sieht das genauso. Sie sprach sich am Dienstagabend einstimmig und parteiübergreifend für den Erhalt der nachträglichen Schulabschlüsse in der Koppel aus. Einen gleichlautenden Beschluß fällte die Bezirksversammlung Altona für Röbbek vorige Woche – ebenfalls einstimmig und fraktionsübergreifend. Karin Flothmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen