piwik no script img

Auf den Spuren des Fußballspiels

Eine Gruppe französischer Völkerkundler, Ökologen und Journalisten sucht die Wurzeln des Fußballs im bolivianischen Amazonasgebiet. Der Ethnologe Xavier-François Pelletier glaubt, den Ursprung des Sports in den Bräuchen der Ureinwohner der Region um Pando, 1.100 Kilometer von der Hauptstadt La Paz entfernt, entdeckt zu haben. Die Bewohner der Region Pando, deren Ursprünge sich bis nach Peru und Brasilien ausdehnen, sollen bereits seit Jahrhunderten Fußbälle aus natürlichem Latex hergestellt haben, das aus dem Milchsaft der Kautschukbäume besteht. Pelletier leitet die Expertengruppe im Rahmen des Projekts „Foot-98“. In dessen Rahmen soll eine Dokumentation über den Fußball in den bolivianischen Gemeinden entstehen. Zudem sollen zwei Teams von Ureinwohnern, ein Frauenteam und eine Männerequipe, während der Fußball-WM nach Frankreich eingeladen werden.Fußballversteck: Werner Rudhart

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen