: Tips und Termine rund um die Bildung
Im Rahmen des europäischen ERASMUS-Austauschprogramms bieten verschiedene europäische Universitäten, darunter auch die Uni Hamburg, zum Wintersemester 1998/99 wieder den einjährigen Aufbaustudiengang Law and Economics an. Das Studienprogramm richtet sich an AbsolventInnen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Inhaltlich geht es um das Zusammenspiel von Rechtsnormen und Wirtschaftsprozessen. Jährlich werden 65 Studienplätze an Studierende der EU vergeben. Bewerbungsschluß ist der 15. Mai. Infos und Bewerbungsunterlagen: Dr. Georg von Wangenheim, Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft II, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg,
Für Angehörige helfender Berufe bietet die Uni Hamburg zum Wintersemester 1998/99 einen neuen Weiterbildungskurs Humanistische Psychologie an. Ziel ist es, die psychologische Beratungstätigkeit für den Berufsalltag zu verbessern. Die Weiterbildung findet in Form von Tages- und Wochenendseminaren statt. Kosten: Etwa 1600 Mark. Bewerbungsschluß: 1. Juni. Infos und Bewerbungsunterlagen: Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E, 22527 Hamburg.
Am 5. Mai beginnt der Kurs Berufsorientierung für Frauen - Mütter lernen in Altona Nord. Die Teilnehmerinnen werden über Berufe, Weiterbildungen und Umschulungen informiert, besuchen gemeinsam Beschäftigungsträger und erstellen zusammen ihre Bewerbungsunterlagen. Termine: Bis zum 7. Juli jeden Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr, Sozial- und Bildungswerk, Heinrichstr. 14. Der Kurs ist kostenlos. Anmeldung bei Karen Haubenreisser, Kontrast - Verein für erfolgreiche Fortbildung,
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung lautet das Wochenendseminar für Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen und Frauen-Kleinbetriebe, das die „Computerschule für Frauen“vom 8. bis 10. Mai anbietet. Nähere Informationen und Anmeldung unter
Bei einem Lehrgang, den die Volshochschule Norderstedt und die Gleichstellungsstelle am 13. Mai anbieten, geht es ebenfalls um die Themen Werbung und Marketing. Das Angebot richtet sich an Existenzgründerinnen. Termin: 19 bis 22 Uhr, VHS Norderstedt, Rathausallee 50. Kosten: 40 Mark. Nähere Informationen unter
Vom 11. bis 15. Mai findet bei der VHS Hamburg-West der Bildungsurlaub Rhetorik: Argumentieren und Vortragen statt. Geübt werden unter anderem Gesprächstaktiken, das sachlogische Argumentieren und Verhandeln sowie die Strukturierung eines Vortrags. Zeit: jeweils von 9 bis 16 Uhr. Ort: Waitzstr. 31, Othmarschen. Anmeldung und Infos unter
Das Medienbüro in Altona, eine journalistische Aus- und Fortbildungseinrichtung der evangelischen Kirche, bietet vom 11. bis 15. Mai eine Radiowerkstatt an, die als Bildungsurlaub anerkannt ist. Wer Lust hat, die journalistische Arbeit fürs Radio kennenzulernen, kann sich noch kurzfristig anmelden. Infos und Anmeldung unter
Im Juli bietet die Universität Hamburg eine kriminologische Kontaktstudienwoche zum Thema Serienkiller an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Problemen der Kriminalität und ihres Umfeldes im weitesten Sinne zu tun haben. Bewerbungsschluß ist der 15. Mai. Kosten: 326 Mark. Infos unter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen