piwik no script img

■ Vorschlag5. Festival für freies Theater und für Studententheater in Potsdam

Im Polen der sechziger und siebziger Jahre galten die Studententheater als „Barometer der gesellschaftlichen Stimmung“. Im experimentellen Zugang suchten sie die Verbindung von Kunst und Politik. Nach der Wende verloren sie zunehmend an Bedeutung. Daß sich unabhängiges Avantgarde-Theater jedoch trotz struktureller Veränderungen und finanzieller Nöte in Osteuropa nicht hat unterkriegen lassen, zeigen die über neunzig Bewerbungen für das Osteuropäisch-Deutsche Festival für freies und universitäres Theater in Potsdam. Zum fünften Mal kommen vom 3. bis 9. Mai im Babelsberger Waldschloß vierzehn ausgewählte Gruppen aus Polen, Rußland, Litauen und Deutschland zusammen. „Eine Begegnung von studentischen und professionell freien Ensembles, die jenseits etablierter Strukturen nach neuen Perspektiven im gegenwartsbezogenen Theater suchen“, so die VeranstalterInnen.

Während sich letztes Jahr die Auswahl auf multimediale Inszenierungen konzentrierte, stehen nun Bildertheater und Performance im Vordergrund des mittlerweile international bekannten Festivals. Das bunte Spektrum dieser „sprachlosen“ Genres reicht von Tanz-, Figuren- und Objekttheater über expressives Schauspiel bis zum Open-air-Spektakel.

UNIDRAM lebt vom Festivalcharakter, und der ist erfrischend osteuropäisch. Neben den sieben deutschen und ebenso vielen osteuropäischen Gruppen stehen noch eine finnische Performerin und ein Solo-Abend des Akkordeonisten Bratko Bibic aus Ljubljana auf dem Programm. Eröffnet wird UNIDRAM am Sonntag um 19.30 Uhr mit der deutsch-russischen Koproduktion „Schule der Dummen“ und dem anschließenden Konzert von „Ostrov Krim“ aus der Ukraine. Anja Hennig

Infos und Kartenvorbestellung unter 0331/719139, Waldschloß/ Babelsberg, Stahnsdorfer Str. 100, nahe S-Bhf. Griebnitzsee

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen