: Neue Machtzentren in Europa
Mit der Einführung des Euros entstehen in Europa neue Machtzentren, eins davon in Frankfurt am Main: die neue europäische Zentralbank. Damit werden jedoch die nationalen Notenbanken der Euro- Länder – die Bundesbank, die Banque de France und all die anderen – noch nicht abgeschafft. Sie übernehmen künftig eine ähnliche Rolle wie die deutschen Landeszentralbanken. Sie werden das Tagesgeschäft nach den Vorgaben der europäischen Zentralbank erledigen müssen, also die Versorgung der Wirtschaft mit Geld.
Auch in Brüssel wird ein neues Gremium entstehen: der Euro-11-Rat. Er geht vorwiegend auf Initiative Frankreichs zurück, das hofft, damit ein politisches Gegengewicht zu einer allzu unabhängigen europäischen Zentralbank zu schaffen. Der Rat, der erstmals am 4. Juni zusammentreten soll, ist so etwas Ähnliches wie der EU- Finanzministerrat, bloß daß hier nur die Finanzminister der Euro-Staaten zugelassen sind, um vertraulich ihre Finanzpolitik abzusprechen.
Noch einflußreicher als jetzt schon wird wahrscheinlich der im Hintergrund agierende Wirtschafts- und Finanzausschuß der EU, der bisher Währungssausschuß hieß. Hier bereiten in aller Stille und Verschwiegenheit die Staatssekretäre und nationalen Notenbanker die Treffen der Finanzminister vor und setzen damit die Themen. lieb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen