piwik no script img

Streit um Ahaus-Einsatz zieht Kreise

■ Ablehnung von Deeskalation bei Castor-Transport sorgt für Ärger. Einsatz der Berliner Polizei Thema bei der Innenministerkonferenz

Der umstrittene Polizeieinsatz von Berliner Beamten beim Castor-Transport ins westfälische Zwischenlager Ahaus sorgt für politischen Zündstoff. Vor der heute tagenden Innenministerkonferenz der Länder wirft Berlins Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) seinem nordrhein-westfälischen Amtskollegen Franz Kniola (SPD) vor, haltlose Vorwürfe gegen die Berliner Polizei verbreitet und damit das politische Klima verschlechtert zu haben.

In einem gestern in Düsseldorf bekanntgewordenen Brief an Kniola schreibt Schönbohm, Kniola habe „die Zusammenarbeit der Bundesländer erheblich belastet“ und trage „unterschiedliche politische Auffassungen auf dem Rücken der Polizei aus“. Für die Vorwürfe, die Berliner Polizei sei brutal gegen Demonstranten vorgegangen, gebe es keinerlei Belege.

Nach den Einsätzen in Ahaus im März hatten sich nordrhein- westfälische Beamte über die Brutalität, mit der die Berliner Kollegen vorgegangen sein sollen, beschwert. Die Berliner hätten sich „unkollegial“, „konzeptlos“, „nicht professionell“ und „aggressiv“ verhalten, heißt es in einem Resümee eines nordrhein-westfälischen Polizeiführers. „Das Problem ist“, so hatte der innenpolitische Sprecher der SPD in Nordrhein-Westfalen, Jürgen Gensch, zusammengefaßt, „daß die Berliner Polizeiführung noch nichts von der Deeskalationslinie gehört hat.“

Im Innenausschuß des Abgeordnetenhauses hatte Schönbohm bereits Anfang der Woche betont, die Vorwürfe aus Nordrhein- Westfalen seien unbegründet. Er habe inzwischen einen Bericht aus Düsseldorf, in dem von den Vorwürfen an die Berliner Polizisten nichts mehr übrigbleibe. „Die nordrhein-westfälische Polizeiführung“, so Schönbohm, „hat der Berliner Polizei ein professionelles Verhalten bescheinigt.“

„Keine Komparsen in Berliner Uniform“

Kniola dagegen sagte gestern vor dem nordrhein-westfälischen Landtag, er habe keine Veranlassung, etwas zurückzunehmen. Die Berichte und Fernsehaufnahmen seien eindeutig. „Wir haben doch keine Komparsen in Berliner Uniformen gesteckt“, so Kniola in einer Fragestunde im Parlament. Die Berliner Polizisten hätten schon zu Schlagstock und Wasserwerfer gegriffen und seien von der Deeskalationsstrategie abgegangen, als der Transportzug mit den Castor-Behältern noch weit von Ahaus entfernt gewesen sei.

Heute wird das Thema auf der Innenministerkonferenz angesprochen. Der Innenausschuß des Berliner Abgeordnetenhauses hat bereits beschlossen, Innenminister Kniola zu einer Sitzung nach Berlin einzuladen. Diese Sitzung soll wahrscheinlich Ende Mai oder Anfang Juni stattfinden. Barbara Junge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen