piwik no script img

KommentarZum Glück gezwungen

■ Zeitdruck im Wasserbau als Chance

Was für eine Chance für die Bremische Verwaltung: Endlich können die versammelten hansestädtischen Planungsbehörden und Verbände beweisen, daß die kurzen Wege im Stadtstaat tatsächlich zu flexiblen Entscheidungen führen können. Wie oft saßen sie ineinander verbissen an den Verhandlungstischen, die Ingenieure aus den Hafen- und Wasserämtern und die behördlichen und verbandlichen Umweltschützer. Im Falle „Außenweservertiefung und Zuschütten des Überseehafens“ sind sie nun zu „urgent action“ verurteilt.

Unabhängig davon, wie man die beiden einzelnen Projekte bewertet: Es wäre fahrlässig, wenn ein zeitliches Zusammenspiel an bürokratischem Hickhack scheiterte. Es wäre absurd, tonnenweise Sand, den Bagger aus der Außenweser holen, wieder ins Meer zu schmeißen, um dasselbe Material wenige Monate später woanders teuer auszubuddeln. Ebenso unvorstellbar die Vision, zigtausende sandbeladener Lastwagen durch die Stadt fahren zu lassen, wenn wenige Kilometer nördlich Kähne mit eben diesem Material beladen werden, die leicht die Weser heraufschippern könnten.

Drücken wir also die Daumen, daß sich die Vernunft an allen Fronten durchsetzt. Denn verhindern lassen sich beide Projekte mit einer zeitlichen Verzögerung nicht mehr – die Würfel sind gefallen, ob das gefällt oder nicht. Blockade bringt also nichts, sondern kostet nur Geld und Nerven. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen