piwik no script img

■ SoundcheckEdson Cordeiro

Gehört: Edson Cordeiro. Mit Edson Cordeiro endete am Dienstag eine Sommer-Reihe mit brasilianischen Stars in der Fabrik. Und was man aus dem Land des Samba vielleicht am wenigsten erwartet: Er sang das Abendlied von Matthias Claudius, dem romantischen Dichter aus Wandsbek, im deutschen Original. Aber so, daß man nie wieder eine gelangweilte Altistin, stocksteif in Seidenrobe neben den Flügel gestellt, hören möchte. Denn die Show des kleinen Mannes mit dem gewaltigen Stimmenumfang lebt nicht nur von der Vielfalt des sauberen Gesanges vom Sopran zur dunklen Rockröhre, sondern auch durch seine Körpersprache bis hin zur Balletteinlage. Mit Bravourstücken von Carmen-Arien zu Michael Nymans Knabenchoral aus Peter Greenaways Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber, von Barock bis zum französischen Chanson bietet das Stimmwunder eine wahrhaft postmoderne Tour de force durch die Musik aller Zeiten und Räume. Dabei geht es ihm nicht bloß um Imitation, alle Stücke sind neu arrangiert oder komponiert. Nina-Hagen-Kieckser oder Sevillanas a la Torrero und natürlich brasilianische Songs aus Bahia wechseln sich ab mit Spirituals, in denen Edson Cordeiro sowohl den männlichen als auch den weiblichen Chor ersetzt und die jazzigen Passagen seinen beiden Begleitern am Flügel und auf allem Schlagwerk Gelegenheit bieten, ihr Können zu zeigen. Die Begeisterung des Publikums, zusätzlich angeheizt durch die hiesige brasilianische Clique, kannte kaum Grenzen, auch wenn das routinierte Programm im Vergleich zu früheren Auftritten nicht viel Neues brachte. Hajo Schiff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen