: AKW außer Gericht
Im Streit um die vorübergehende Stillegung des AKWs Brunsbüttel vor sechs Jahren wollen sich die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) und das Land Schleswig-Holstein außergerichtlich einigen: Der für Dienstag geplante Verhandlungstermin vor dem OLG Schleswig wurde gestern abgesagt. „Es gibt Gespräche mit dem Ziel, den Rechtsstreit vergleichsweise beizulegen“, bestätigte Marco Carini, Sprecher des Energieministeriums. Wie dieser Vergleich aussehen könne, sei „im Bereich der Astrologie angesiedelt“. Deutlicher wurde der grüne Staatssekretär Wilfried Voigt: „Wir gehen davon aus, daß wir nichts bezahlen.“
Im Mai 1992 war Brunsbüttel wegen eines defekten Turbinenventils für zehn Tage abgeschaltet worden – vier Tage zu lang, behauptet die Betreiberin HEW und verlangt vom Land 1,5 Millionen Mark Schadensersatz. Den ersten Vergleichsvorschlag des Gerichts, 250.000 Mark an die HEW zu zahlen, lehnte Kiel ab. „Wir gehen weiter davon aus, daß wir den Prozeß gewinnen würden“, so Carini. Andererseits lege der Rechtsprozeß „ganze Abteilungen lahm“. Und da man „vor Gericht und auf hoher See in Gottes Hand ist“, sei es besser zu verhandeln. hh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen