: Ostseeautobahn unterirdisch?
Mit „bitterer Enttäuschung“ reagierten die Naturschutzverbände BUND und Nabu auf die gestrige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, den Bau der Ostseeautobahn A20 zu genehmigen. Nach Vorlage der schriftlichen Urteilsbegründung werde nun der Gang zum Europäischen Gerichtshof und eine Verfassungsbeschwerde geprüft, erklärten die Landesvorsitzenden Sybille Macht-Baumgarten (BUND) und Hermann Schultz (Nabu). Zudem seien Klagen von Grundstückseigentümern wegen Lärmschutzes denkbar.
Das Gericht hatte gestern die Klagen der beiden Verbände gegen ein 6,3 Kilometer langes Teilstück durch das ökologisch wertvolle Wakenitz-Tal südlich von Lübeck zurückgewiesen. Die Kläger hätten zwar nicht gewonnen, möglicherweise jedoch der Option auf einen Tunnel zum Durchbruch verholfen und damit einen Erfolg für die Natur erreicht, erklärte der Vorsitzende Richter Günter Gaentzsch.
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Peer Steinbrück (SPD) sagte zu, sowohl eine Tunnellösung als auch ein Überqueren der Niederung mit einer Brücke zu prüfen. Den Baubeginn kündigte er für diesen Sommer an.
Ausführliche Berichte Seite 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen