piwik no script img

Auf halbem Weg in den Berliner Himmel

■ Nach mildem Winter: Sony-Bauten am Potsdamer Platz im Zeitplan

Auf der Sony-Baustelle am Potsdamer Platz ist Halbzeit: Alle sieben zum künftigen Sony-Center gehörenden Gebäude sind im Bau und wachsen Tag für Tag. Im Herbst ist Richtfest, wie Sony-Berlin-Sprecherin Karin Püttmann gestern bei einem Rundgang sagte. Dann werde der halbrund geschwungene Büroturm in den Himmel über Berlin ragen. Die Eröffnung des Sony-Centers ist im Jahr 2000 vorgesehen. Derzeit fehlen dem Turm bis zu seiner endgültigen Höhe von 103 Metern noch 30 Meter. Rund 15 Millionen Mark werden derzeit monatlich auf dem 26.500 Quadratmeter großen Areal verbaut, informierte Püttmann. Auch Dank des milden Winters liegt das Projekt des in Chicago lebenden Architekten Helmut Jahn „sehr gut“ im Zeitplan. Den Mittelpunkt des Sony- Centers wird ein mit einem gigantischen Schirm überdachtes, 4.000 Quadratmeter großes Forum bilden. Mitten auf der Baustelle steht ein Rest des Grandhotels Esplanade mit dem Kaisersaal. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen