: Rechte Italiens holt auf
■ Bei den Kommunal- und Bezirkswahlen verliert die Mitte-links-Koalition Stimmen
Rom (taz) – Ein Kopf-an-Kopf- Rennen mit leichtem Übergewicht der Rechtsallianzen kennzeichnet den Ausgang der Kommunal- und Bezirks-Teilwahlen in Italien, zu der an die fünf Millionen Wahlberechtigte aufgerufen waren. Zwei linke und drei rechte Bürgermeister-Kandidaten erhielten bereits im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit, bei den Wahlen zum Provinzvorsteher (entspricht unserem Regierungspräsidenten) steht es drei zu drei. In vierzehn Tagen sind dann Stichwahlen, bei denen sich allerdings noch allerhand im Gesamtstimmenverhältnis verändern kann.
Bei den Provinzwahlen sticht vor allem die breite Zustimmung zu dem vor zwei Jahren wegen Mafia-Verdachts verhafteten, vor einem halben Jahr aber rehabilitierten ehemaligen Präsidenten der Provinz Palermo, Francesco Musotto, hervor. Er erhielt fast 55 Prozent der Stimmen und bescherte so der Mitte-links-Allianz eine schwere Niederlage. Auch die ehemalige Landwirtschaftsministerin Poli Bortone von der Rechtsaußen-Partei Nationale Allianz setzte sich mit fast 60 Prozent Stimmen durch.
Lange Gesichter gab es in Oberitalien bei der separatistischen Liga Nord: Kein einziger ihrer Kandidaten kommt in die Stichwahlen, nahezu alle bisher gehaltenen „Festungen“ der Liga sind verloren – Konsequenz einer vom venezianischen Bürgermeister Massimo Cacciari ins Leben gerufenen „Partei der Bürgermeister“, die für eine starke Regionalisierung der Macht in Italien eintritt, aber nicht wie die Liga die Abspaltung von Rom im Sinn hat. Die Niederlage der Liga könnte auch auf nationalem Gebiet Konsequenzen haben – die Separatisten-Partei wird sich möglicherweise wieder an den Chef der Forza Italia, Silvio Berlusconi, annähern, der ihr einen Pakt gegen die Mitte-links-Regierung angeboten hat. Werner Raith
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen