: Menschenleere Elbinsel
■ Gestern mußte der letzte Bewohner von Pagensand seinen Bauernhof räumen
Seit gestern ist die Elbinsel Pagensand wieder unbewohnt. Gerd Herbst, der letzte Landwirt auf dem naturgeschützten Fleckchen westlich von Hamburg, mußte seinen Hof verlassen. Ende vergangenen Jahres kündigte der Bund ihm den Pachtvertrag; nach einem Vergleich durfte Herbst noch bis Ende Mai mietfrei auf der Insel wohnen.
Pagensand soll künftig nur noch dazu dienen, sogenannten Schluff abzulagern, der bei den Baggerarbeiten zur Elbvertiefung anfällt. Der extrem feine Sand, maximal zwei Millionen Kubikmeter, bedeute jedoch keine Beeinträchtigung des Naturschutzgebiets auf der Insel, beteuert Jörg Osterwald, Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Hamburg. Auf der rund 365 Hektar großen Insel gibt es unter anderem Auwälder und Feuchtwiesen.
Fünf Jahre lang hat Gerd Herbst allein auf der schleswig-holsteinischen Elbinsel gelebt. Nach einer Ausschreibung hatte er den Hof, den er seit dessen Erbauung im Jahr 1965 kennt, und 80 Hektar Land gepachtet. Dort säte der 47jährige Getreide, hielt Kühe, Schweine, Hühner und Kaninchen. „Ich bin Eigenversorger“, erklärte er. Einsam, sagt Herbst, habe er sich nie gefühlt. Im Gegenteil: „Ich habe geglaubt, bis zu meinem Lebensende hierbleiben zu können.“ lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen