piwik no script img

■ Resistente Tbc-Erreger nehmen zuTuberkulose weltweit immer schwerer heilbar

Boston (dpa) – Von Argentinien bis Vietnam: Resistente Tuberkulosestämme breiten sich immer stärker aus. Sie erschweren damit die Bekämpfung der gefährlichen Infektionskrankheit Tbc. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und internationaler Forscherteams. Danach hatte durchschnittlich jeder zehnte Patient, der erstmals gegen Tbc behandelt wurde, Bakterienstämme mit mindestens einer Medikamentenresistenz. Untersucht wurden von 1994 bis 1997 die Daten von 35 Ländern.

In Deutschland sind resistente Tuberkuloseerreger laut Robert- Koch-Institut (RKI) noch kein größeres Problem. Hierzulande gebe es noch keine so gravierende Armut, und Tbc sei nun mal eine Krankheit der Armen, so RKI-Sprecher Edgar Muschketat. Resistente Stämme entstehen vor allem, wenn Menschen ungenügend mit Antibiotika behandelt werden. Untersuchungsbericht im „New England Journal of Medicine“, Bd. 338/23

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen