piwik no script img

Prozeß zum Geburtstag

■ Erneut Zweifel an rechtmäßigem Betrieb des AKW Brokdorf. Ministerium prüft

Der Betrieb des Atomkraftwerkes Brokdorf steht erneut zur Disposition. Seit gestern prüft das Kieler Energieministerium, ob die Betreiber nach dem Stopp der Castor-Transporte noch die nötigen Ent-sorgungs-Nachweise für ihren Atommüll liefern können. Ist das nicht der Fall, müßte das Kraftwerk vom Netz. Gleiches gilt für die anderen Meiler in Schleswig-Hol-stein, Krümmel und Brunsbüttel.

Die Betreiber des AKW Brokdorf müssen sich vom 17. Juni an außerdem vor dem Schleswiger Oberverwaltungsgericht sehen lassen. Dann geht es erneut darum, ob die Betriebsgenehmigung für den Meiler rechtens ist. Kläger Karsten Hinrichsen, der jahrelang im Prozeß von den Grünen unterstützt wurde, behauptet, Brokdorf sei das „einzige AKW in Deutschland“, das ohne „bestandskräftige Genehmigung am Netz“ ist. In Schleswig sieht sich Hinrichsen nicht nur Vertretern der Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) und PreussenElektra (als Betreiber) sowie der „Kraftwerksunion/Siemens“ (Hersteller) gegenüber. Gegen ihn wenden sich auch langjährige grüne Mitstreiter, die inzwischen im Kieler Energieministerium arbeiten. Das Ministerium hat die Abweisung der Klage beantragt.

Die HEW und die „Nordwestdeutsche Kraftwerks AG“ hatten Brokdorf 1973, vor genau 25 Jahren, als Standort auserkoren. Aus diesem Grund laden die örtlichen Atomgegner und Bauern am morgigen Samstag um 15 Uhr zur „Party gegen den Atomstaat“ am AKW-Gelände ein. Motto des Treffens: „25 Jahre Widerstand gegen das AKW Brokdorf.“ kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen