: Polizei sucht Lücke
■ Polizei will öfter in Justiz-Register schauen
Oldenburg. Als Konsequenz aus einer Datenpanne bei der Aufklärung des Mordes an der elf Jahre alten Christina aus Strücklingen will die Polizei künftig stärker auch das Bundeszentralregister der Justiz nutzen. Bei schwereren Verbrechen soll – anders als bisher – regelmäßig das Verurteilungs-Archiv der Justiz unter den Namen von Tatverdächtigen befragt werden. Damit lasse sich die Effektivität der Informationssammlung erhöhen. Lücken in eigenen Systemen ließen sich damit gegebenenfalls ausgleichen, hieß es. Im Bundeszentralregister werden Straftäter nach einem rechtskräftigen Urteil bis zu 15 Jahre lang gespeichert.
Im Fall der sexuell mißbrauchten und ermordeten Christina hatten die Fahnder den als Täter verhafteten 30jährigen aus Elisabethfehn (Kreis Cloppenburg) nicht frühzeitig als vorbestraften Sexualtäter identifiziert. Seine frühere Tat – die vor Gericht als besonders brutal bewertete Vergewaltigung einer Verwandten im Jahr 1989 – war nicht im Verzeichnis von Tatverdächtigen der niedersächsischen Polizei, „Polas“, gespeichert, wohl aber das Urteil vom 1990 im Bundeszentralregister der Justiz. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen