piwik no script img

Kirchenasyl für zuckerkranke Frau

■ Behörden wollen alleinstehende Togoerin abschieben

Hagen/Kreis Cuxhaven. Die evangelische Luthergemeinde in Hagen gewährt einer 28jährigen Togoerin mit ihren vier Kindern seit mehreren Wochen Kirchenasyl. Ein Asylfolgeantrag wurde inzwischen gestellt, berichten der Hagener Pastor Heinrich Schmitz und Pastor Hans-Peter Daub vom Sprecherrat der Initiative „Asyl in der Kirche“. Hagen ist das 17. Kirchenasyl in Niedersachsen.

Bei der vom Verwaltungsgericht Bremen vefügten Abschiebung sei die humanitäre Situation der muslimischen Togoerin nicht hinreichend berücksichtigt worden, kritisierten Daub und Schmitz. Seit der Geburt ihres jüngsten Kindes sei sie zuckerkrank und auf Insulin angewiesen. Sie habe kein Geld und wäre in Togo mit ihren Kindern im Alter zwischen vier Jahren und fünf Monaten völlig alleine.

Wenn die Frau abgeschoben würde, sei sie „sehr schnell gestorben“, warnte der Bremer Pastor und Togo Kenner Erich Viering. Das Vorgehen der Behörde sei „entsetzlich“ und führte zu einer menschlichen Tragödie. Die Westafrikanerin war 1992 mit ihrem Mann nach Deutschland geflüchtet, der sich wegen seiner Mitarbeit in der togoischen Oppositionspartei UFT von Dikatator Eyadema bedroht fühlte. Der Asylantrag des Ehemannes wurde jedoch abgelehnt. Seither ist er untergetaucht. epd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen