■ Zur Person: Der Gründervater Transatlantische Ideen
Jede(r) ist einzigartig – niemand ist unersetzlich, textete Alfred Herrhausen. Harry Bohnsack, sagen die Bremerhavener Grünen, sei der „Beweis für die Unrichtigkeit der Behauptung.“ Am 2. Juli 1998 jährt sich zum fünften Mal sein Todestag – er wird noch immer vermißt. „Ökologie, Gewaltfreiheit, Basiskonsens“, sagt der grüne Stadtverordnete Michael Frost: Über diese drei Säulen grüner Politik sei man sich noch einig gewesen, als sein politischer Ziehvater Ende der 70er Jahre den Bremerhavener Kreisverbandes gründete. Heute gehen die grünen Stadtverordneten auf die Suche danach. 2000 Mark spenden sie jährlich, um einen Harry Bohnsack Gedächtnis-Preis zu bezahlen. Noch bis morgen, Freitag, den 12. Juni, kann jedeR Projekte einreichen, um sich seinem Erbe zu verschreiben: ökologisch, sozial, basisdemokratisch, gewaltfrei. ritz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen