piwik no script img

Differenzen unter den Gelöbnisgegnern

■ Kaum Randale beim Rekrutenaufmarsch. Bloß die Linke zoffte sich

Berlin (taz) – Jürgen Trittin zog sein grimmigstes Gesicht. „Der Plan, das zweite öffentliche Gelöbnis in Berlin durchzuführen, ist gescheitert“, sagte der grüne Parteisprecher auf der Kundgebung des Bündnisses „Gelöbnix 98“. Das Gelöbnis sei ein „mobiler Kasernenhof unter Polizeischutz“.

So sehr sich Trittin aber unter vereinzelten Heuchlerrufen bemühte, die Militarisierung des öffentlichen Raumes zu geißeln, sowenig war es den Gelöbnis-Gegnern gelungen, zum Protest zu mobilisieren. Nur etwa 1.500 Personen demonstrierten gestern nachmittag gegen das Geloben von dreihundert Rekruten vor dem Roten Rathaus der Hauptstadt. Die Polizei hatte im Vorfeld 6.500 Demonstranten erwartet. Doch das, erklärte Christian Herz, Sprecher der Berliner Kampagne gegen die Wehrpflicht, habe offenbar nur dazu gedient, den überzogenen Einsatz von mehr als 2.000 Polizeibeamten zur rechtfertigen.

Daß die Kundgebung überhaupt in Sichtweite des Roten Rathauses stattfinden konnte, war dem Berliner Oberverwaltungsgericht zu verdanken. Es hatte am Vortag entschieden, daß die Bundeswehr keinen Anspruch habe, das Gelöbnis „ausschließlich vor einem ihr wohlgesonnen Publikum“ durchzuführen.

Gestört wurde indes mehr die politische Harmonie unter den Gelöbnisgegner selbst. Im Vorbereitungsbündnis aus Initiativen, Gewerkschaften und Parteien hatten sich zwar diejenigen durchgesetzt, die auch Parteivertreter wie Trittin oder Gregor Gysi hören wollten. Nun aber revanchierten sich Autonome und Linksradikale. Der Journalist Jürgen Elsässer warf Trittin vor, mit dem Bundeswehrfreund Joschka Fischer gemeinsame Sache zu machen.

Die Einigkeit der Demonstranten wurde erst wiederhergestellt, als die Polizei kurz nach Beginn des Glöbnisses den Stromgenerator des Lautsprecherwagens abstellte. Die Störung durch die Gelöbnisgegner war so groß, daß die militärische Zeremonie vor dem Roten Rathaus zeitweise akustisch überlagert wurde. Uwe Rada

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen