: Den Haag stoppt Atomzüge
■ In den Niederlanden hafteten auf jedem zehnten Transport radioaktive Flecken
Den Haag (AFP) – Nach dem Castor-Skandal in Deutschland sind nun auch die Niederländer mit Verstrahlungen bei Atommülltransporten konfrontiert. Wie das Umweltministerium am Wochenende mitteilte, wurden seit 1988 bei zehn Prozent der Transporte überhöhte Strahlenwerte gemessen. Die erhöhten Werte seien allerdings nicht gesundheitsgefährdend gewesen, berichtete Umweltministerin Margreet de Boer schriftlich dem Parlament. Dennoch ordnete die Ministerin bis auf weiteres ein Transportverbot für Atommüll aus den beiden AKWs Dodewaard und Borssele an. Das Ausmaß der Verstrahlung sei gegenüber den Werten in Deutschland vernachlässigbar, erklärte De Boer. Gravierender sei, daß die Behörden von den AKW-Betreibern nicht vollständig informiert wurden.
Nach Angaben des Ministeriums fuhren zwischen 1988 und 1995 elfmal verstrahlte Atommüllcontainer zwischen dem AKW Borselle und der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague. Die Strahlenbelastung habe bis zum 25fachen über dem gesetzlichen Höchstwert von vier Bequerel pro Quadratzentimeter gelegen. Aus dem Kraftwerk in Dodewaard seien im gleichen Zeitrum vier Container von oder in die britische Wiederaufbereitungsanlage nach Sellafield gelangt mit radioaktiven Flecken, die bis zu 55fachen über dem Grenzwert strahlten – in Deutschland hatten die Werte bis zu 3.000mal über dem Erlaubten gelegen.
Umweltministerin De Boer sagte, die Leitung des Atomkraftwerkes in Dodewaard habe ihr Ministerium lediglich über zwei der Vorfälle unterrichtet. Auch aus Borssele seien nur einige der Übertretungen gemeldet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen