piwik no script img

Homosexuelle und Nationalsozialismus

Rund 50.000 Homosexuelle, zum größten Teil Männer, wurden in Deutschland von Nazi-Gerichten verurteilt. Zwischen 10.000 und 15.000 davon, so die Schätzungen, landeten in einem der Konzentrationslager. Insgesamt sollen die Nazis zwischen 80.000 und 200.000 Männer und Frauen unter dem Vorwurf der Homosexualität umgebracht haben.

Doch auch bis lange nach dem Krieg war das Schicksal von Schwulen und Lesben mehr als ein Tabu. Mit dem Paragraph 175, der homosexuelle Kontakte zwischen Männern unter Strafe stellte, wurden zwischen 1949 und 1969 erneut 50.000 Urteile gesprochen und 100.000 Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Bei der Aufhebung von NS-Urteilen durch den Bundestag, die am 28. Mai 1998 beschlossen wurde und vom schwulen Aushängeschild der Grünen, Volker Beck, maßgeblich mitbetrieben wurde, waren Homosexuelle enttäuscht. Die Urteile aus NS-Zeiten nach Paragraph 175 wurden nicht pauschal aufgehoben. Aufgehoben werden nur die Urteile, die auf eine „menschenrechtswidrige Verfolgung und Beseitigung der Homosexuellen abzielten“. Kaum eines der homosexuellen Opfer der NS-Zeit forderte materielle Wiedergutmachung ein. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen