: Vorsicht Kamera!
■ Kunstfrühling: Ele Hermel
Kaum nähert sich das Objektiv einer Kamera, werden aus ungezwungenen Menschen verkrampfte Fotoobjekte. Nicht daß noch jemand ernsthaft befürchten muß, die Seele zu verlieren, wenn der Mensch hinter der Kamera auf den Auslöser drückt. Doch ganz geheuer scheint er auch uns BewohnerInnen der entzauberten Welt nicht zu sein – der Gedanke nämlich, im nächsten Augenblick für die Ewigkeit auf Film gebannt zu werden.
Ele Hermels Bilder erzählen von dieser Furcht. Seit FotografInnen durch die Gegend schleichen: Zumeist nehmen die Modelle die gleiche Körperhaltung vor der Kamera ein. Sterotype, unbewußte Posen, die davon künden, wie wir in die – und sei sie noch so bedeutungslos – Geschichte eingehen wollen. Beruhigend irgendwie, auf Hermels Bildern zu sehen, daß das durch das Jahrhundert hindurch eine Konstante zu sein scheint. zott
Der Kunstfrühling blüht bis zum 12.7.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen