: Unvergessen
Hamburgs Museen beschäftigen sich momentan ausführlich mit jüdischer Kulturgeschichte. Eine Ausstellung im Rathaus erweitert dieses Spektrum um das eher unbekannte Kapitel jüdischer Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege. Im kulturell-religiösen Erbe des Judentums erwächst aus dem mosaischen Liebesgebot die „Pflicht zur Wohltätigkeit im Sinne ausgleichender Gerechtigkeit“, hebräisch als Zedaka bezeichnet. In dieser Form solidarischen Umgangs gilt einen einzelnen zu retten, als ebenso wichtig, wie die ganze Welt zu bewahren. Im 19. Jahrhundert institutionalisierte sich die Wohlfahrtspflege in vielen Einrichtungen, deren Arbeit noch heute als vorbildlich für reformpädagogische Vorstellungen gilt. Als Hamburger Beispiele sind neben der Talmud-Tora Schule im Grindelviertel der Kinderhort in der Johnsallee 54, das Knabenwaisenhaus am Papendamm 3 und das Paulinenstift für Mädchen am Laufgraben 37 vertreten. Die Ausstellung Verloren und Un-Vergessen hat ein gegenwartsbezogenes Anliegen: Sie verweist auf die Verluste, die eine Gesellschaft ermöglicht und erfährt, die Minderheiten ausschließt.
Thomas Schulze
bis 13. Juli, Rathausdiele
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen