piwik no script img

Wieder Gift auf Bremer Straßen

■ Hochtoxisches Uranhexafluorid wurde durch Bremen gefahren

Brennelemente in Castor-Behältern? Transport derzeit eingestellt. Plutonium aus Hanau? Transport derzeit eingestellt. Atomkraftwerk Unterweser nach Störfall? Derzeit abgestellt. Uranhexafluorid? Ging gestern morgen per LKW über bremisches Gebiet. Das teilte die Umweltorganisation Greenpeace mit.

Drei Transporter mit insgesamt 12 Behältern trafen vorgestern abend aus St. Petersburg im Bremerhavener Hafen ein, so der Greenpeaceler Jörn Roggenkamp. „Am nächsten Morgen wurden die Behälter per LKW zur Brennelemente-Fertigungsanlage nach Lingen weitertransportiert“. Der Transport fand ohne Polizeischutz statt und wurde bestätigt.

Nach Zählungen von Greenpeace ist dies bereits der 37. Transport von Uranhexafluorid (UF6) über Bremerhaven in diesem Jahr. Damit ist 1998 rekordverdächtig: Mehr als 41 UF6-Transporte (1995) wurden noch nie pro Jahr gezählt. In einem vom Häfensenator in Auftrag gegebenen Gutachten wurde 1996 festgestellt, daß der Transport von UF6 neben abgebrannten Brennelementen das größte Unfallrisiko darstelle. Im Brandfall könne sich hochtoxische Flußsäure bilden. Häfensenator-Sprecher Rüdiger Staats wähnt sich machtlos gegen die Transporte: Man habe keine Handhabe, genehmigte Transporte zu verbieten. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen