: Blatter brüskiert Basken
■ Der Fifa-Präsident will die WM künftig verkürzen, aber keine Regionalteams zulassen
Madrid (dpa) – Der Präsident des Weltfußballverbandes Fifa, Joseph Blatter, hat dafür plädiert, künftige Weltmeisterschaften zu verkürzen. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften solle aber bei 32 belassen werden, sagte der Schweizer in einem Interview mit dem spanischen Fernsehen. Der Terminplan solle in Zukunft so umgestaltet werden, daß ein paar Tage eingespart werden könnten.
Eine Rückkehr zu einem Teilnehmerfeld von 24 Teams lehnte der Fifa-Präsident dagegen strikt ab. Die Zahl von 32 Teilnehmern habe sich bewährt. Erneut sprach sich Blatter für den Einsatz von Profi-Schiedsrichtern aus.
Dagegen wandte er sich gegen in Spanien kursierende Überlegungen, Mannschaften aus Regionen wie dem Baskenland oder Katalonien zur WM zu melden. „Es ist völlig ausgeschlossen, daß regionale Auswahlen an Veranstaltungen teilnehmen, die von der Fifa organisiert werden“, betonte Blatter. Bei Schottland, Wales und Nordirland mache man aus historischen Gründen eine Ausnahme. Das regionale Parlament des spanischen Baskenlands hatte kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das darauf hinausläuft, eine baskische „Nationalmannschaft“ aufzustellen und für internationale Wettbewerbe zu melden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen