■ Was die CSU wirklich meint: Der Ausländer, teils eher hoch willkommen
Bonn/München (AP/taz) – Den Vorstoß des stellvertretenden CSU-Generalsekretärs zur Einführung einer Zweiklassenbehandlung von Ausländern hat Guido Westerwelle gekontert. Der FDP-Generalsekretär sagte, Herrmanns Vorschlag sei „von keinerlei Sachkenntnis getrübt“. Der CSU-Mann betonte, es gehe ihm nicht etwa um Diskriminierung. Ziel sei die Schaffung angenehmerer Bedingungen für hochspezialisierte Fachkräfte aus dem Ausland. Der CSU-Sprecher hatte angeregt, in den Ausländerämtern künftig zwischen „hoch willkommenen und eher unerwünschten Leuten“ zu unterscheiden. Das habe er so gemeint: In kommunalen Behörden solle eine „spezialisierte Sachbearbeitung“ eingerichtet werden für EU-Bürger und ausländische Arbeitskräfte, die mit festen Arbeitsverträgen gekommen seien. Ähnliches sei in den USA weit verbreitet. Beispielsweise gebe es dort eine Vorzugsbehandlung für Studenten aus asiatischen Ländern, sagte der CSU-Politiker. Kommentar Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen