piwik no script img

Konkurrenz vom Osten

■ Seiters erwartet große Wanderungsbewegung bei EU-Erweiterung

Bonn (dpa) –Bei der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) ist wegen der dann geltenden Freizügigkeit eine große Wanderungsbewegung von Arbeitnehmern aus dem Osten in die europäischen Länder, insbesondere nach Deutschland, zu erwarten. Darauf wies der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Rudolf Seiters, gestern hin.

Bei Vorlage eines Papiers über „Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zuge der Osterweiterung der EU“ in Bonn erklärte Seiters, daß laut Untersuchungen nach einer EU- Erweiterung aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Slowenien jährlich 340.000 bis 680.000 Menschen in die jetzigen Mitgliedstaaten drängen könnten.

Seiters erläuterte, Deutschland habe vor zwei Jahren 42 Prozent der gesamten Zuwanderung in die EU aufgenommen, während der Bevölkerungsanteil der Bundesrepublik an der EU nur 22 Prozent betrug. Von 1988 bis 1996 seien über fünf Millionen Menschen durch Zuwanderung aus dem Ausland nach Deutschland gekommen. Die Ost-Beitrittskandidaten zeichneten sich durch ein gravierendes soziales und wirtschaftliches Gefälle nicht nur untereinander, sondern besonders im Verhältnis zur EU aus. So betrage etwa das Lohngefälle zwischen Deutschland und Polen 10:1.

Die CSU drängt bei den Verhandlungen über die EU-Osterweiterung auf höhere Hürden für die Beitrittskandidaten. Besonders bei der Freizügigkeit für Arbeitnehmer seien lange Übergangsfristen nötig. Zur Begrenzung der Zuwanderung wird eine weitere Verschärfung des Ausländerrechts angemahnt. Die Bonner CSU- Landesgruppe will die Forderungen bei ihrer dreitägigen Klausurtagung im fränkischen Kloster Banz verabschieden, die gestern abend beginnen sollte.

In ihrem Europapapier betonen die CSU-Parlamentarier, volle Freizügigkeit könne es erst geben, wenn sich die Beitrittsländer wirtschaftlich dem EU-Durchschnitt angenähert hätten. Vor dem Jahr 2015 sei ein genereller Zugang zu den Arbeitsmärkten der heutigen EU-Mitgliedstaaten nicht zu erwarten. Beitrittsgespräche werden derzeit mit Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Estland und Zypern geführt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen