: „Stell Dir vor ...
■ ... Du kommst zum – Bremer Landesschultheatertreffen“
Mit „Werkstätten“ (früher: Workshops) und einer Eröffnungsinszenierung (früher: dito) hat gestern abend das fünfte Bremer Landesschultheatertreffen begonnen. Noch bis Sonnabend, 11. Juli, zeigen 17 Gruppen aus Bremen, Bremerhaven und dem Umland ihre Inszenierungen im Bremer Schauspielhaus, seinem Foyer sowie im Moks-Theater.
Die Palette der Stoffe reicht von Klassikern wie Shakespeare über zeitgenössische Dramatik wie „Das Kryptogramm“ von David Mamet bis hin zu Eigenproduktionen. Das Festival wird von der Bildungsbehörde veranstaltet und lockt heute, 9. Juli, zum Beispiel mit einer Bearbeitung von Sartres „Kean“ (Schauspielhaus, 11 Uhr), dem Stück „Treppentrauma“ (Wallanlagen gegenüber der Kunsthalle, 14.30 Uhr), einer Produktion „In der Eheschule“ (im Moks-Theater um 15.30 Uhr), einer Macbeth-Collage (Schauspielhaus um 17 Uhr) und einer Macbeth-Inszenierung (am gleichen Ort um 20 Uhr).
Karten und weitere Infos im Theater oder unter Tel.: 36 53 340.
Tel.: ck/Foto: T. Vankann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen