: Betr.: Fotoausstellung
Eine neue Wohnung wird bezogen, ohne groß zu überlegen, wer hier vorher lebte. Manchmal aber werden außer alten Tapeten stumme Zeugen hinterlassen. Alte Fotos zum Beispiel. 1995 bezog Christian Siekmeier seine Wohnung im Prenzlauer Berg. Der Fotografiestudent entdeckte Schnappschüsse aus dem Leben von Gertrud Ernst. Ihr Name stand an der Haustür. Mehr war über seine Vormieterin nicht in Erfahrung zu bringen.
Was bleibt in den Räumen von dem, der sie bewohnte? Christian Siekmeier stellt die Bilder aus. Schon im Flur beginnt das Rätselraten. Vor alter Tapete hängt ein Foto, offensichtlich aus der Nachkriegszeit, ein Ehepaar mit Baby. Zeigt es Frau E.? Oder ist sie die Frau, die auf den Bildern in der Küche Wasserski fährt? Urlaub an der Ostsee, Kartoffelschälen im Garten, Weihnachten. Im Schlafzimmer werden Postkarten gezeigt, eine aus West-Berlin: Frau Ernie fragte nach, ob das Paket schon bei Frau E. angekommen sei. Wer weiß. (Bis 12. Juli, Lychener Straße 24, Quergebäude, 3. OG, Sa. 18–21, So. 15–19 Uhr) Andreas Hergeth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen