: Mehr als bei der SPD
■ CDU-Antrag zum Volksentscheid
Was ist der Unterschied zwischen SPD und CDU? „Der ist nicht so dramatisch“, räumt der christdemokratische Verfassungsexperte Rolf Kruse ein. Gemeint hat er damit allerdings nur die Auffassungen der beiden großen Parteien zum Thema Volksgesetzgebung. Gestern stellte Kruse den Antrag seiner Fraktion vor, der sich im wesentlichen mit den Vorstellungen der SPD deckt. Beide wollen dem Gesetzesentwurf der Initiative „Mehr Demokratie“, über den am 27. September abgestimmt wird, eine Alternative an die Seite stellen. Die BürgerInnen sollen dann entscheiden, ob sie den sehr weitgehenden der Ini oder den der großen Parteien besser finden.
Genau wie die SPD will auch die CDU die Anforderungen für die ersten beiden Schritte – Volksinitiative und Volksbegehren – um die Hälfte absenken. Für die eigentliche Abstimmung, den Volksentscheid, sollen aber nach wie vor mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten zustimmen.
Kruse will jedoch bei den Bürgerentscheiden weiter gehen als die SPD. Ab einem Prozent im ersten Schritt soll die Bezirksversammlung sich mit dem Thema befassen müssen. Eine Sperrwirkung soll ein Bürgerbegehren aber nicht haben. Die CDU will außerdem, daß auch bei Einzelvorhaben, also etwa einem geplanten Industriegebiet auf der grünen Wiese, eine Volksabstimmung stattfinden kann. Das sei „mehr als bei der SPD“. Kruse hob hervor, daß Hamburg eine sehr gute Regelung habe: Jeder Wahlberechtigte wird benachrichtigt.
Derweil läuft bei der SPD eine Mitgliederbefragung zum Thema Volksgesetzgebung an. In sieben Parteibüros können sich Genossen bis zum 8. August dafür aussprechen, keinen Alternativentwurf zu dem von „Mehr Demokratie“ vorzulegen. Denn die Ini befürchtet, daß zwei Vorlagen die Stimmen spalten und einen Erfolg somit unmöglich machen. sim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen