piwik no script img

Bombenstimmung am Ems-Sperrwerk

■ Vorbereitungen zum Bau des Ems-Sperrwerks haben begonnen

Das offizielle Planfeststellungsverfahren zum Bau des Ems-Sperrwerkes ist noch nicht abgeschlossen, dennoch suchen seit zwei Tagen Bergungsmannschaften im Bereich der zukünftigen Sperrwerks-Baustelle nach Bomben. „Diese Maßnahmen hat nicht direkt mit dem Bau des Sperrwerkes zu tun, sie dienen der allgemeinen Sicherheit“, versucht Herma Heyken, Sprecherin der Bezirksregierung Weser-Ems, Proteste der Sperrwerksgegner zu beschwichtigen. „Heute weiß keiner, welches Sperrwerk eigentlich gebaut werden soll, immer werden neue Gutachten in das Verfahren eingebracht“, hält Uwe Sager, ein Sprecher der Sperrwerkskritiker, dagegen.

Das Flußbett der Ems ist voller Bomben. Warum jetzt ausgerechnet an der möglichen Baustelle des Sperrwerks nach den tickenden Zeitbomben aus dem letzten Krieg gesucht wird, kann Sager nicht verstehen. Offiziell soll das Sperrwerk dem Küstenschutz dienen.

Kritiker gehen davon aus, daß das Sperrwerk eine Morgengabe an die Meyerwerft in Papenburg ist. Die baut Ozeanriesen, die 30 Kilometer über die kleine Ems in die Nordsee geschleppt werden. Da diese Schiffe einen größeren Tiefgang haben als die Ems trotz mehrfacher Ausbaggerungen, soll das Sperrwerk in Zukunft die Transfers sichern. schuh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen