: Strahlende Atombehälter – schon 1993
Berlin (taz) – Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) war spätestens seit 1993 über „konkrete Grenzwertüberschreitungen“ bei Atomtransporten informiert. Dies belegt eine Recherche der Hannoveraner „Gruppe Ökologie“. Ein Mitarbeiter des deutsch-französisch- britischen Transportkonsortiums Nukleare Transportleistungen (NTL) berichtete im Juni 1993 auf der internationalen Konferenz „Nukleare Transportsysteme“ in London, daß NTL Probleme mit externer Kontamination an Atombehältern hatte.
Bundesumweltministerin Angela Merkel schloß Ende Mai dieses Jahres noch aus, daß ihr unterstellte Behörden Kenntnis von „konkreten Kontaminationsproblemen“ hatten. Jetzt aber bestätigte ihre Sprecherin Gertrud Sahler, BfS-Mitarbeiter Wilhelm Collin sei sogar an der Veröffentlichung des Gandhi- Berichts im Anschluß an die Konferenz beteiligt gewesen.
Der Konferenzbericht erschien in „Ramtrans“, dem europäischen Fachblatt für Atomtransporte. Neben Collin als Mitglied im Herausgeberrat veröffentlicht dort Ulrich Alter vom Bundesumweltministerium regelmäßig Beiträge zur Sicherheit von Atomtransporten.
„Das Problem kann gelöst werden durch die Reinigung der Behälter“, schrieb Gandhi schon damals, so daß das „Ausschwitzen“ von radioaktiven Partikeln „nicht zu einer Überschreitung des Grenzwerts führt“. Gandhi sprach auch von „Verbesserungen an Kontaminationsschutzhemden“ und den „Schwierigkeiten, verbunden mit der Dichtheit“ der Schutzmaßnahmen.
Merkels Sprecherin zufolge „enthält der Beitrag von Herrn Gandhi keine Hinweise darauf, daß zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels noch Grenzwertüberschreitungen an Transportbehältern festgestellt wurden“. Der NTL-Mitarbeiter Gandhi hatte auf der Konferenz die tatsächliche Situation bei NTL verschwiegen: Bis 1998 speicherte das NTL-Konsortium Hunderte Fälle von Grenzwertüberschreitungen an Atomtransporten. Peter Sennekamp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen