: Greenpeace oder: Wie ich lernte, die Bombe zu klauen
■ Umweltorganisation versuchte nach der Wende bei den Sowjettruppen in Ostdeutschland eine Atombombe zu kaufen. Doch der Plan, damit die Gefahr vagabundierenden Plutoniums zu beweisen, schlug fehl
Berlin (taz) – Jahrelang haben sie vor dem Transport von nuklearem Material gewarnt, jetzt stellte sich heraus: 1991 hat Greenpeace vergeblich versucht, einen Nuklearsprengkopf von einem sowjetischen Raketenstützpunkt in Sachsen-Anhalt nach Berlin zu schmuggeln. „Wir haben versucht, den atomaren Gefechtskopf einer russischen Rakete in die Finger zu kriegen, um der Weltöffentlichkeit zu demonstrieren, wie leicht solche Waffen verfügbar sind“, bestätigte gestern Mika Railo, Sprecher von Greenpeace International, gegenüber der taz.
Die britische Tageszeitung Independent hatte am Wochenende ausführlich über den versuchten Atomschmuggel berichtet. Dabei soll ein 29jähriger Sowjetoffizier an einen Greenpeace-Mitarbeiter mit Erfahrung in Abrüstungsfragen herangetreten sein und angeboten haben, zum Preis von 250.000 Dollar einen Nuklearsprengkopf zu stehlen. Der Offizier war nach eigenen Angaben auf dem Stützpunkt Altengrabow stationiert. Außer Geld war ihm Hilfe bei der geplanten Flucht nach Schweden versprochen worden. Die Vereinbarung zwischen der Umweltschutzorganisation und dem Leutnant platzte, als dieser nach mehreren Treffen mit dem Greenpeace- Mitarbeiter William Arkin unvermutet verschwand. Sein Schicksal ist offenbar bis heute ungeklärt. „Es wäre das größte nukleare Ereignis seit Hiroshima gewesen“, zitiert die britische Zeitung Arkin, den früheren Leiter der Greenpeace-Abteilung für Abrüstungsforschung. Greenpeace- Sprecher Railo lehnte Konsequenzen für Mitarbeiter der Organisation ab. „Aus der ganzen Aktion wurde ja letztlich nichts. Insofern ist der Fall abgeschlossen“, sagte er der taz. Railo räumte ein, die Aktion sei von der Greenpeace-Spitze um den damaligen Direktor Steve Sawyer geplant worden. Eine Gefährdung der Bevölkerung habe zu keinem Zeitpunkt bestanden. Patrik Schwarz
Bericht und Interview Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen