: Phänomenologie und Vulkane
Im Bücherschrank seiner Eltern stand eine Ausgabe von „Alle Wunder dieser Erde“ – mit einem Vulkan auf dem Einband. Wie so oft geht auch Wolfgang Müllers Vorliebe für Island auf Kindheitserinnerungen zurück.
Anfang der 80er Jahre war Müller zunächst Mitglied der Berliner Performancegruppe „Die Tödliche Doris“. Seit 1990 arbeitet er in Ausstellungen und Texten an einer Phänomenologie des isländischen Alltagslebens. Jetzt ist im Martin Schmitz Verlag das Buch „Blue Tit“ erschienen, in dem Müller Reiseberichte und Feuilletons, die er u.a. für die taz geschrieben hat, mit künstlerischen Konzept-Arbeiten verbindet.
Als Beitrag zur Ausstellung „The hunting of the shark“ wird Wolfgang Müller am Freitag im Living Art Museum Reykjavik das Goethe- Institut wiedereröffnen. Foto: Barbara Stauss
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen