piwik no script img

Drachenboote auf der Schlei

■ Die Nordmänner kommen: Bei den Wikingertagen in Schleswig wird der alte Handelsplatz Haithabu wieder lebendig

Auf nach Schleswig! Dort finden an diesem Wochenende, vom 31. Juli bis zum 2. August, zum siebten Mal die Wikingertage statt, und diesmal mit einer besonderen Attraktion: Es werden vier Nachbauten von Wikingerschiffen aus Dänemark präsentiert.

Alle zwei Jahre werden die Königswiesen für drei Tage zum historischen Schau-Platz umfunktioniert, und bis zu 200 Darsteller aus Schleswig und Dänemark demonstrieren, wie sich das Leben vor fast 1000 Jahren in der Wikingersiedlung Haithabu abspielte. Der Handelsplatz und maritime Knotenpunkt gilt als Vorläufer Schleswigs.

Unter den vier Schiffen, die auf der Schlei eingesetzt werden, ist als attraktivstes Wikingerboot der 31 Jahre alte Nachbau eines Kriegsschiffes. Die 22 Meter lange „Imme Gram“ basiert auf einem Grabfund von 1935. Damals wurde in dem Grabhügel auf der dänischen Insel Fünen, unter dem ein Wikingerhäuptling bestattet war, das fast unversehrte Originalschiff gefunden.

Erstmals gibt es zu den Wikingertagen einen regelmäßigen Schiffspendelverkehr zwischen der Stadt und dem gegenüberliegenden Wikinger-Museum Haithabu. Außerdem können die Bauarbeiten am Schleswiger Wikingerschiff besichtigt werden. In der Altstadt entsteht ein 14 Meter langer Nachbau, dessen Stapellauf spätestens zu den Wikingertagen im Jahr 2000 vorgesehen ist.

Höhepunkt der Wikingertage sollen nach Angaben der Veranstalter die vier Aufführungen des Open-Air-Schauspiels „Rolf Krake – Der Tag der hohen Sonne“ sein, das ebenfalls am Schleiufer über die Bühne geht. Mindestens 10.000 ZuschauerInnen werden allein dazu erwartet, insgesamt sollen die Wikingertage mindestens 80.000 Besucher anlocken. Die Karten-Hotline für das Wikinger-Schauspiel: 04621-28218. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen