: Die rülpsenden Bären von Bern
Acht rülpsende Bären sollen in der Innenstadt von Bern ab sofort für Sauberkeit sorgen. Wirft ein Spaziergänger Müll in den Schlund des 1,23 Meter großen Polyesterbären, bedankt er sich höflich mit „Merci beaucoup“ oder auch etwas ordinärer mit „Geil“. Manchmal gibt der batteriebetriebene, schokoladenbraune Plastik-Abfalleimer aber auch einfach einen satten Rülpser von sich. Und wer eine Zigarette ausdrücken will, der kann dies auf der Chromstahlplatte des Bärenunterkiefers tun. „Statt mit dem Drohfinger lösen wir das Berner Abfallproblem lieber mit innovativen Ideen“, sagte der Initiator der „Teddy- Berner“-Aktion. Finanziert wurde sie durch Sponsoren, die dafür ihren Namen auf dem Bauch des Tieres anbringen durften. Natürlich gibt es auch Kritiker. Schweizer Geschmackspuristen sprachen abfällig von „unästhetischem Plastikschrott“ und „Disneyland- Inventar“.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen