: „Psychisch auffällig“
■ Gefangener steckt seine Zelle in Brand. Fünf Verletzte in Untersuchungsgefängnis
Bei einem Feuer im Hamburger Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis sind gestern fünf Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Ein 27jähriger Gefangener erlitt schwere Verbrennungen, nachdem er eine Matratze in seiner Zelle in Brand gesteckt hatte. Der Schwerverletzte sei in eine Spezialklinik gebracht worden, sagte Justizsprecherin Anette Pflaum. Drei Justizbeamte hätten außerdem schwere, ein weiterer Beamter eine leichte Rauchvergiftung erlitten.
Die Justizbeamten waren nach einem Feueralarm zu der Zelle des wegen Urkundenfälschung verurteilten Rumänen gerannt. Die Beamten hatten die Tür jedoch nicht sofort öffnen können, weil der 27jährige die brennende Matratze in den Türrahmen geklemmt hatte. Erst mit einer Zeitverzögerung sei es gelungen, die Tür zu öffnen. In diesem Augenblick soll der Gefangene das Fenster seiner Zelle geöffnet haben. Durch die Sogwirkung sei eine Stichflamme entstanden, die durch die Zelle schoß. Obwohl der Mann in eine feuchte Decke gehüllt war, erlitt er schwere Brandverletzungen.
Der 27jährige ist nach Angaben von Justizsprecherin Pflaum zu seinem eigenen Schutz in der Untersuchungshaftanstalt untergebracht, weil er als Belastungszeuge in einem Prozeß aussagen soll. Zum Motiv für die Brandstiftung konnte Pflaum keine Angaben machen. Der Rumäne sei schon zuvor „psychisch auffällig“ gewesen. Daher schließe sie einen Selbstmordversuch aus. Denn dann, so Pflaum, „hängt man sich doch keine feuchte Decke um“. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen