: Das Ramayana der Roma
1 Gott ist ein einziger,
o Roma, doch Er hat viele
Gesichter,
Deshalb auch hat Gott,
o Brüder, viele Namen.
2 Wer ist Brahma, Vischnu, Siva? Das ist die Dreieinigkeit, die Einheit der Drei!
Trimurti – so heißt ihre
Einheit in Sanskrit.
3 Gott hat viele Gesichter... Wer kann sie zählen?
Gott ist alles,
was der Mensch sieht.
4 Die Sonne hoch oben am Himmel, sie wurde in alten
Zeiten Surya genannt.
Das Feuer hier unten auf der Erde heißt Agni.
5 Die Sonne, das Feuer, der Wald und jeder Baum des
Waldes – sie sind Gottes
Gesichter.
Die hohen Berge, der Himalaya und der Schnee, auch sie sind seine Gesichter.
6 Er lebt im Tier,
er lebt in uns,
er ist in dir und in mir,
er ist in allen Menschen.
7 Er wird Siva genannt, wenn er gut ist und allen Freude schenkt und Glück, wenn er uns allen ein guter Freund ist.
8 Auch wird er Bhairava
genannt, wenn seine Seele böse ist, wenn er alle erschreckt, wenn sein Gesicht furchtbar ist.
9 Er wird auch Nataraja
genannt, das heißt Meister des
Tanzes.
Dann gibt es noch einen Namen unseres Herren, das ist Isa oder Ishvara.
10 Auch heißt er Makhala, aber das ist in Sanskrit,
in Romani ist das Baro Kalo,
und das ist auch Indisch.
11 Er ist ein Mann,
Ehemann und Vater,
und er hat eine Frau.
Er ist Gott, aber auch Mann, und hat alles, was ein Mann hat.
12 Seine Frau hat auch
Hunderte von hundert Namen, aber von ihnen allen ist uns der nächste der Name Kali, der von den Bergen kommt.
13 Sie ist eine Tochter des Himalaya und heißt
Himalaya-Suta.
Auch Parvati, was heißt Die Eine der Berge; und sie ist schrecklich.
14 Sie trägt den Namen
Bhairavi, wenn sie wandelt mit Trisula und Trident im Arm.
15 Sie heißt Patra-Devi, wenn sie als festliche Patradi zu den Roma kommt und sie erfreut mit schönen Liedern
16 Kala, Krishna, Rama – diese drei Sanskrit-Namen, diese göttergleichen Namen
werden in der Sprache der Roma „Kalo“, das heißt Schwarz...
26 Gott ist der eine Einzige, o Roma, doch hat er viele
Gesichter,
Deshalb, o Brüder, hat Gott viele Namen.
Übersetzung aus dem Romani: Leksa Manush
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen