: Bossi dementiert Bossi
■ Der Chef der italienischen Lega Nord distanziert sich von eigenen Sezessions-Plänen
Rom (taz) – Verwirrung um eine mögliche neue „Linie“ der oberitalienischen Lega Nord: Auf einem sommerlichen Meeting schlug der der sonst für markige „Los-von-Rom“-Sprüche berüchtigte Lega-Boß Umberto Bossi gestern plötzlich neue Töne an: „Padania“, sagte er unter Bezug auf die von ihm selbst proklamierte „Po-Ebenen-Republik“, „Padania bedeutet nicht automatisch Separatismus.“
Die Nordregion, das sei sicher, werde „einst, ja sicher schon bald, frei sein“, aber ob dies gleichzeitig ein eigenes Staatsgebilde, unabhängig vom übrigen Italien, bedeuten müsse, ließ Bossi offen – er könne sich „da durchaus verschiedene Lösungen vorstellen“.
Seither rätseln die italienischen Polit-Analytiker, ob „dem Mann nur die Hitze in den Kopf gestiegen ist“ (so der staatliche Rundfunk RAI), oder ob Umberto Bossi wieder mal eine seiner berüchtigten Kehrtwendungen macht. Tatsächlich haben die letzten Kommunalwahlen, aber auch alle Meinungsumfragen bestätigt, daß viele der bisher überzeugten Lega-Anhänger nicht mehr so entschieden eine radikale Linie wünschen. Nach dem Beitritt Italiens zur Euro-Gemeinschaft läßt sich die vorgesehene Eigenstaatlichkeit Norditaliens wohl auch kaum mehr bewerkstelligen.
Im Herbst sind erneut Kommunal-Teilwahlen angesetzt – und bis dahin muß Bossi jedenfalls nach einem neuem Konsens suchen, sonst ist seine an vielen Stellen bereits angekratzte Führerschaft endgültig in Gefahr. Die neuen Töne könnten die Richtung der neuen Konsenssuche anzeigen, um eine Massenflucht von Wählern hin zu der ebenfalls im Norden stark verwurzelten Forza-Italia-Bewegung des Mailänder Medienzaren Silvio Berlusconi zu verhindern. Werner Raith
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen