piwik no script img

Lokalkoloratur

Eine Glühbirne, die sowohl schön als auch hell ist, und die dazu in dänische Designer-Lampen paßt, wie sie das Institut für Lehrerfortbildung (IfL) besitzt – so eine Birne kann schon etwas kosten. „Der Ladenpreis für eine derartige 200-Watt-Lampe beträgt circa 2000 Mark“, hat Bernd Reinert recherchiert. Das leuchtet dem CDU-Abgeordneten nicht ein: „Warum“, wandte er sich finster an den Senat, „wurden keine Lampen ausgewählt, die mit Energiesparbirnen bestückt sind?“ Nun ist das eine Frage, die ökologisch zwar berechtigt ist, aber jegliches Ästhethik-Bewußtsein vermissen läßt. Dem IfL, belehrte der Senat den Oppositionellen, sei es darauf angekommen, „ein günstiges Verhältnis von Funktionalität und Form zu erreichen“. Und zu viel Strom verbrauche man auch nicht – da sind diverse Dimmer vor. juw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen