: Manege frei in Neu-Allermöhe: Ferienspaß im Zirkuszelt
Kaum ein Jahr existiert PaJuKi, der Pavillon für Jugendliche und Kinder auf dem Gelände der Haupt- und Realschule Allermöhe, da haben die MitarbeiterInnen schon ein großes Sommerspektakel für Neu-Allermöhe auf die Beine gestellt. Am 10. August beginnen zwei Wochen Zirkuserlebnis mit buntem Kindertagesprogramm und vielen Abendveranstaltungen.
„In den letzten beiden Ferienwochen sind bestimmt schon viele Kinder aus dem Urlaub zurück“, hofft Eliane Markworth vom PaJuKi auf eine rege Beteiligung am Kindermitmachzirkus. Immerhin soll eine etwa vierstündige Gala-Vorstellung am 23. August den krönenden Abschluß bilden. Dafür muß natürlich zwei Wochen lang täglich von 10 bis 13 Uhr in einer festen Gruppe geprobt werden. Für weniger ehrgeizige Gemüter bieten sich die Schnupperkurse des Hamburger Zirkusvereins an, wo ab 13 Uhr zum Jonglierball-Basteln oder zu Schmink-Kursen gebeten wird. Im professionellen Ambiente: Das 400sitzige Zweimastzelt ist eine Leihgabe des Zirkus Zaretti.
Das zirzensische Treiben ist kostenlos, lediglich Theater- und Musikgruppen erheben Eintritt in Taschengeldhöhe. So gibt es am 13. August eine Disco für zwölf- bis 16jährige und am 20. August auch am Abend das Improvisationstheater „Steife Brise“, das sonst tagsüber auftritt. Am Wochenende ist das Angebot noch sommerfestlich-umfangreicher: Hüpfburg, Bungeerun und die Jugendfeuerwehr Billwerder buhlen mit dem „Rockfestival der 1000 Steine Bands“, der Sport-show des SV Nettelnburg-Allermöhe und dem „Little Cats“-Theater um die Gunst der ZuschauerInnen.
„Das Zelt steht sehr zentral, so daß bestimmt viele Besucher vorbeikommen“, freut sich Markworth auf die zwei Zirkuswochen. Die Einschulung der neuen Klassen der Haupt- und Realschule Allermöhe wird am 24. August übrigens auch noch im Zirkuszelt gefeiert. mw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen