: Widersprüche über Opfer bei Orahovac
■ EU-Delegation findet bei ersten Nachforschungen keine konkreten Hinweise auf Existenz von Massengräbern. Albanische Medien berichten über Hunderte Tote
Wien/Priština (dpa/AP/AFP/rtr/taz) – Eine Delegation der Europäischen Gemeinschaft (EU) ist gestern Hinweisen auf Massengräber in der kosovo-albanischen Stadt Orahovac nachgegangen. Konkrete Beweise für deren Existenz seien nicht gefunden worden, sagte Walter Edenberg, Sprecher der EU-Beobachtermission im Kosovo. Bei einer ersten Untersuchung vor Ort seien zehn mit Namen versehene Einzelgräber gefunden worden. Überdies hätten Einheimische die Berichte über Massengräber nicht bestätigt.
Die taz hatte gestern unter Berufung auf Augenzeugen von der Existenz zweier Massengräber nahe Orahovac berichtet. Dort sollen nach den Kämpfen serbischer Einheiten mit Kosovo-Albanern vor etwa zwei Wochen Hunderte von Kosovo-Albanern verscharrt worden sein, unter ihnen rund 400 Kinder. Daraufhin hatte die EU gestern ein zweiköpfiges „Spezialteam“ nach Orahovac entsandt, um sich ein Bild zu machen.
Journalisten vor Ort berichteten, sie hätten zwei große Erdhügel gesehen, auf denen sich 37 zum größten teil mit Nummern versehene Schilder befänden. Ein Sprecher der serbischen Polizei, die die Journalisten an den Ort geführt hatte, erklärte, es handle sich um den muslimischen Friedhof von Orahovac. Dort seien allerdings auch Leichen von Befreiungskämpfern der UCK begraben worden. Bei den Kämpfen habe es 58 Opfer gegeben, von denen 40 beerdigt worden seien.
Demgegenüber berichtete die in Priština erscheinende größte albanische Tageszeitung, Koha Ditore, daß in Orahovac mindestens 36 frisch ausgehobene Gräber entdeckt worden seien. Auf die Gräber seien Tierkadaver und Müll geschüttet worden, hieß es weiter. Der kosovo-albanische Politiker Veton Surroi erklärte in der Provinzhauptstadt Priština, bis zu 200 Zivilpersonen seien bei den viertägigen Kämpfen um die ehemalige Hochburg der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) getötet worden. Einige seien in einer Moschee, wo sie Zuflucht gesucht hatten, ermordet worden. Ein Kamerateam der Fernsehnachrichtenagentur APTV entdeckte gestern vor dem Dorfrand rund 50 Erdhügel, auf denen Stöcke mit Namensschildern oder nur mit Nummern steckten.
Auch eine Delegation in Belgrad akkreditierter Diplomaten reiste nach Orahovac, um den Berichten über die Massengräber nachzugehen. Sollten sich die Berichte bewahrheiten, wäre dies eine „ernste Zuspitzung der Krise“, sagte der amtierende EU-Ratspräsident und Wiener Außenminister Wolfgang Schüssel.
Wie ein Sprecher des Außenministeriums in Wien mitteilte, ist Österreichs Botschafter in Belgrad, Wolfgang Petritsch, beauftragt worden, sich mit dem jugoslawischen Außenministerium, dem Leiter der Internationalen Beobachtermission (ICMM) und den Kollegen aus Rußland und den USA auf eine Besichtigung des Ortes zu verständigen. Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen