piwik no script img

Disziplinarverfahren gegen Dompfarrer

■ Verdacht der Amtspflichtverletzung in mehreren Punkten

Der Prediger des Berliner Doms ist seit drei Monaten vorläufig beurlaubt. Nachdem bei der Aufklärung eines angezeigten Sachverhalts weitere Anschuldigungen hinzugekommen waren, wurde gegen Martin Beer, der seit 1989 Dompfarrer ist, ein kirchliches Disziplinarverfahren wegen des Vorwurfs der Amtspflichtverletzung eingeleitet. Der Vizepräsident der Evangelischen Kirche der Union, Rainer Bürgel, sprach gestern von „einer Reihe von Anschuldigungen“. Zu den Inhalten wollte er sich nicht äußern. Bürgel betonte, daß „kein Hahn danach krähen würde“, wenn es sich nicht um so eine prominente Stelle handeln würde. Zu den „herkömmlichen“ Amtspflichtverletzungen gehören Mitarbeit für die Staatssicherheit, sexueller Mißbrauch und Veruntreuung. Die Beurlaubung ist nur dadurch öffentlich geworden, daß den 1.200 Gemeindemitgliedern vor wenigen Tagen anläßlich der anstehenden Wahl des Domkirchenkollegiums, dem Beer angehört, die Wahlbenachrichtigung zugeschickt wurde, in der Beers Abwesenheit erklärt wurde. Ende nächster Woche wird die Disziplinarkammer der Evangelischen Kirche über die Vorwürfe entscheiden. wahn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen