piwik no script img

Kino im Windkanal

■ Gute Sicht, viel Lärm: Am Sonnabend starteten die Open-air-Lichtspiele vor den Deichtorhallen. Noch ist nicht alles optimal

Wer träumt nicht von Kino mit mediterranem Flair, von einem beblümten Hinterhof, in dem ein paar Nachbarn eine Leinwand gespannt haben. Jedes Jahr erwacht erneut der Wunsch nach dem Sommererlebnis aller Sommererlebnisse – bei kühlem Bier und heißem Film den flirrenden Tag zu einem gelungenen Abschluß zu bringen. Nach dem Rathausmarkt, umsonst und draußen, gibt es jetzt auch vor den Deichtorhallen, nicht ganz billig und im Windkanal, drei Wochen lang Open-air-Kino. Am Sonnabend war Premiere mit Stadt der Engel: Während hinten Züge rangierten, starb vorne Meg Ryan.

Die zwölf Mark Eintritt lohnen sich, wenn man das Programm betrachtet. Neben aktuelleren Titeln wie Titanic (22. August) oder Armageddon (28. August) und der Preview von Lola rennt (17. August) gibt es die Hits des vergangenen Jahres: Das fünfte Element (heute) oder Ganz oder gar nicht (13. August). Auch Sommerkinoklassiker wie Im Rausch der Tiefe (18. August) und Casablanca (24. August) fehlen nicht.

Doch daß die Besucher für einen Stuhl noch zwei Mark auf den Eintrittspreis drauflegen müssen, wirkt ein bißchen knickrig. Allerdings bauen sich die Sitzreihen so ganz von selbst, und wer früh kommt, kann entscheiden, wo er sitzen will. Das ist eigentlich egal, denn die Sicht auf das große Geschmachte auf der großen Leinwand ist überall gut. Ein wichtiger Pluspunkt.

Doch gutes Klima kann man nicht mit Biergarten und Sonnenschirmen zaubern, und so flattern letztere ohrenbetäubend im Wind, um gemeinsam mit der Deutschen Bundesbahn Nicholas Cages Liebesgemurmel bis zur Unverständlichkeit zu verstümmeln. Vielleicht doch ein bißchen zu viel Großstadtatmosphäre am „magischen Ort“ vor den Deichtorhallen? Aber eine „Alternative zu stickigen Räumen“, wie angekündigt, ist das zugige Open air mit Sicherheit. Doch warum ist ausgerechnet West der Sponsor, wenn im Wind sowieso jedes Feuerzeug erlöscht? tvl

bis 30. August, jeweils 21.30 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen