piwik no script img

Training fürs Leben

■ Eine Chicagoer Theatergruppe für Streetkids spielt in Hamburg

Tomeka ist 15, sie tanzt und spielt Flöte. Helena, die Sängerin, ist zwanzig. Tru trägt seine Texte vor und spielt Trommel. Ihre Performance Held Captive by Daydreams handelt von ihrem Leben, von Gefängnis, Drogen, Elend.

Sie alle kommen aus Chicago, aus dem sozialen Wüsten von Cabrini-Green und Edgewater. Und sie alle sind Mitglieder von TeenStreet: einem Ausbildungsprojekt, in dem Jugendliche ihre eigenen Theaterstücke entwerfen und aufführen. Da TeenStreet ein Arbeitsbeschaffungsprojekt ist, erhalten sie ein festes Gehalt. Ein wichtiger Punkt, denn „einen bezahlten Job zu haben, heißt, daß man etwas Wert ist, besonders in Amerika“, so Ron Bieganski, künstlerischer Leiter und Regisseur der Gruppe. Nur ein gutes Selbstwertgefühl und Vertrauen in die eigene Schaffenskraft kann den Kids helfen, den Mahlstrom von Ghetto, Arbeitslosigkeit und Gang zu vermeiden.

Finanziert wird TeenStreet durch einen Fond Chicagoer Geschäftsleute, die nach den Aufständen von Los Angeles den Kampf gegen die soziale Verelendung ihrer Stadt unterstützen wollten. Regierungsgelder fielen in diesem Jahr der neuen Sparpolitik zum Opfer.

TeenStreet existiert seit 1992, als Projekt von FreeStreet, einer Theatergruppe, die in den Sechziger Jahren auf den Straßen Chicagos startete. Mittlerweile gehören zur Organisation FreeStreet Theatergruppen für Senioren, inhaftierte Jugendliche, Behinderte, schwangere Teenager mit Auftritten in den gesamten USA.

Auch TeenStreet begann mit Performances auf Straßenfesten. Heute, drei Jahre später, spielen sie in Theaterhäusern und hatten bereits einen Fernsehauftritt. Über Personalprobleme kann das Projekt nicht klagen. Im vergangenen Jahr bewarben sich 300 Jugendliche, zwölf bekamen den Job. Bieganski sieht ihn als Training für's Leben: „Was sie hier leisten, ist größer, kraftvoller, wertvoller und professioneller als alles, was sie davor gemacht haben.“ Hilmar Schulz

TeenStreet: „Held Captive By Daydreams“, heute 20 Uhr, Amerika Haus, Tesdorpfstr. 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen