piwik no script img

■ VorlaufPolarmärchen in Weiß und Silberblau

„Vision Man“, 20.45, Arte

Das tiefe Atmen eines alten Mannes macht einem angst. Herzschlag, Puls, weiße Stille und zuviel Licht. Dann ein Schnitt, und das Krankenhauszimmer wird mit einer überbelichteten Polarlandschaft glasiert. Ein Bild hochtransparenter Schönheit. Und fast eine Metapher.

„Vision Man“ von William Long ist einerseits nur ein Film über den nördlichsten von Menschen bewohnten Ort der Welt — über Thule, über die grönländischen Eskimos. Andererseits ist „Vision Man“ ein Psychedelikum. Wie hat Herr Long das gemacht? „Ich bin... Ich war ein Jäger“, so beginnt Utunlarsuak Avike, 87 Jahre alt, die Geschichte. Seine letzten Tage verbringt der alte Mann mit einem alten Schlittenhund in einem Fertigteilhaus. Den Hund hat er „Alkohol“ genannt, „weil ich ihn so gerne mag“. Die Enkel haben Avikes andere Hunde totgeschlagen.

Mondlicht und Schnee lassen Thule bei Nacht in metallischem Silberblau schimmern. William Long erdet sein Polarmärchen durch Gebrüder-Grimmsche Grausamkeiten. Ein Jäger zersägt den Schädel eines Walrosses; das Geräusch setzt sich, weit entfernt, im einsamen Eis fort. Tiefes Schweigen, ein Eisbär. Keine Schönheit ohne Grausamkeit. „Nach vier Monaten Winterdunkel kommt die Sonne zurück“, erzählt ein junger Jäger. „Am ersten Tag bleibt sie nur ganz kurz... Wie sehr wir diesen Anblick ersehnen.“ Der Inuit spiegelt sich in einem Wasserloch.

Seine Symbiose mit dem Eismeer, das sein Leben ist, wird, und das weiß William Long, kein noch so sensibler Dokumentarfilmer durchdringen. Das Problem, einen extrem fremden Kulturkreis in Bildern und Worten einzufangen, ohne die Darstellung von den eigenen politisch korrekten Klischees (ob Robbenschutz oder Klimakatastrophe) überformen zu lassen, fand man selten so subtil, so poetisch und klug gelöst. „Wir erschlagen die Robben doch gar nicht mit Keulen“, empört sich der junge Jäger über die Greenpeaceler. Stimmt. Er erschießt sie.

Atemberaubender Film. Anke Westphal

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen