: „Liebe taz...“ Legal, Illegal, ... –betr.: „Teurer Castorprotest“, taz-Bremen v. 10.7., „Verfahren nach Ahaus“, „Über 500 Castor-Gegnern drohen Strafen“, „Strahlende Atombehälter schon 1993“, „Merkel vertraut wieder ein bißchen“, taz-Bremen v. 24.7.
Ja, ja, da hätten wir ihn mal wieder, den Unterschied zwischen (bundesdeutschem) Recht und Gerechtigkeit. Für Wahrheit einzustehen und sich auf die Straße zu setzen/stellen/legen/(...) ist unrecht, wird also bußgeldlich verfolgt. Welche für Ruhe und Ordnung ihre Pflicht erfüllen, werden zwar auch verstrahlt (in diesem Fall: gleiches Un-Recht für alle), aber dafür bei Verletzung des Rechts (auf körperliche Unversehrtheit in diesem Falle) strafrechtlich nicht verfolgt. Wenn mensch davon ausgeht, daß Recht auf moralischen Werten beruht, heißt das, daß Tschernobyl, Sondermüll-tote-Sellafielder-Tauben und allzu gewaltbereite BundesgrenzschützerInnen, sowie eine pfuschende Atomlobby samt ihren treu(doof?)en MinisterInnen moralisch zu rechtfertigen sind. Demonstrierende hingegen sind grundsätzlich zu verurteilende Menschen, sobald sie die „Ordnung“ gefährden. Die Rechnung darf demzufolge natürlich auch nur von den Demonstrierenden bezahlt werden, Angela Merkel samt befreundeter Atomlobby hingegen müssen genau wie die CASTORen nur ein wenig transpirieren, um ihren „Willen zum Guten“, sprich zur Besserung, zu beweisen und entschuldigt zu werden.
Aus diesem Recht kann nur folgen: Legal? Illegal? Scheißegal! oder auch netter formuliert:
„Wenn Politiker das Leben von
Kindern nicht achten, und
über tausende von Jahren die
Nachkommen gefährden, kann
ich ihre Gesetze nicht achten!!!
(Heidi Langebeckmann)
Nicole Lehmkuhl, (maulkorbfreie) AG Bremer Gegenstrom/ Uni Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen