: Japan macht Geld locker
■ Regierung legt Programm über eine halbe Billion Mark für notleidende Firmen auf
Tokio (AFP) – Die japanische Regierung hat ein Programm von 40 Billionen Yen (500 Milliarden Mark) aufgelegt, um kleineren und mittelständischen Firmen des Landes während der Wirtschaftskrise zu helfen. Das gestern in Tokio vorgestellte Maßnahmenpaket sieht vor allem die Kreditabsicherung und Überbrückungskredite für angeschlagene Unternehmen vor. Japans Ministerpräsident Keizo Obuchi betonte, die kleinen und mittelständischen Firmen bildeten das Rückgrat der japanischen Wirtschaft.
Der japanische Wirtschaftsforscher Yoichi Ito bezeichnete das Maßnahmenpaket als „rückwartsgewandte“ Schadensbegrenzung für frühere Managementfehler der Banken. Die fortgesetzten Kredite hätten bereits Firmen am Leben gehalten, die eigentlich zu schwach zum Überleben gewesen wären. Die Kredite sollten teilweise die Besitzer kleiner Firmen beschwichtigen, die wütend über den Einsatz von Steuermitteln zur Rettung der japanischen Banken seien.
Itos Kollege Yotaka Toyoshima sagte, Japan sollte rasch alles tun, was es könne; dabei sei erst einmal egal, ob sich die vorgesehenen Summen als ausreichend erwiesen. Wegen der asiatischen Wirtschaftskrise haben in Japan bereits zahlreiche kleine Unternehmen Konkurs angemeldet. Gleich mehrere Firmenchefs begingen aus Scham Selbstmord.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen