piwik no script img

KommentarTeure Pförtner

■ Warum eine Beschäftigungsgesellschaft bei der SAGA keinen Sinn macht

Pförtnerlogen sind prima. Sie verbessern die Wohnqualität und sorgen für weniger Vandalismus. Wenn dabei sogar noch Langzeitarbeitslose einen Dauerjob finden, ist das wohn-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Glück vollkommen. Zwar rechnen sich Pförtnerlogen schon von selbst. Dennoch ist es sinnvoll, diesem Modell mit einer klugen Kombination von Ausbildung und Arbeitsplatzsubvention hamburgweit zum Durchbruch zu verhelfen.

Aber ein neuer Beschäftigungsträger, angesiedelt gar bei der SAGA, macht überhaupt keinen Sinn. Er verursacht Kosten und wendet sich damit gegen die rot-grünen Bemühungen in Richtung einer effizienteren Arbeitsmarktpolitik.

Fachleute der Wohnungswirtschaft halten zudem von einem übereilten Schnellschuß mit bis zu 300 PförtnerInnen gleich zu Beginn des Projektes wenig: Da gleichzeitig Investitionen für den Bau von Logen nötig seien, spreche alles für einen allmählichen Aufbau mit Hilfe bewährter Beschäftigungsträger.

Das eigentliche Motiv für dieses SAGA/BAGS-Projekt liegt denn auch woanders: Bausenator Eugen Wagner will seinem Kronprinzen Johannes Kahrs zu arbeitsmarktpolitischem Ruhm verhelfen. Daß die BAGS, gerade dabei, ihren eigenen Filzstall auszumisten, sich nun als Handlanger für Kahrs und Wagner andient, ist eine besondere Peinlichkeit. Da ist es ein Glück, daß es bei der SAGA und in der BAGS noch erhebliche Widerstände gegen das Projekt gibt: Vielleicht zieht Sozialsenatorin Karin Roth ja noch rechtzeitig einen Schlußstrich.

Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen